Erzie­hungs­part­ner­schaft

Kon­zept der Bil­dungs-und Erzie­hungs­part­ner­schaft am Come­ni­us-Gym­na­si­um Deggendorf


Ein­lei­tung

Alle alles auf umfas­sen­de Wei­se zu leh­ren — “omnes omnia omni­no” – so lau­te­te bereits das Ziel von Johann Amos Come­ni­us. Das hieß für ihn: Jedem ein­zel­nen Men­schen unge­ach­tet sei­nes Alters, sei­ner Besitz­ver­hält­nis­se, sei­nes gesell­schaft­li­chen Stan­des und sei­nes Geschlechts woll­te er vor allem das Wesent­li­che, die Grund­la­ge, lehren.

Das Come­ni­us-Gym­na­si­um nimmt die­se Zie­le ernst: Den Leis­tungs­schwä­che­ren wird durch ein indi­vi­du­el­le För­der­an­ge­bot viel­fäl­ti­ge Unter­stüt­zung bei der Schlie­ßung von Lücken gege­ben. Die beson­ders Begab­ten erhal­ten zusätz­li­che Her­aus­for­de­run­gen in den För­der­klas­sen für beson­ders begab­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler gestellt. An die For­de­rung nach Chan­cen­ge­rech­tig­keit, nach umfas­sen­der All­ge­mein­bil­dung und ganz­heit­li­cher Bil­dung und Erzie­hung will die Schul­fa­mi­lie am Come­ni­us Gym­na­si­um mit ihrem Kon­zept zur Bil­dungs- und Erzie­hungs­part­ner­schaft anknüpfen.

Die­ses schul­spe­zi­fi­sche Kon­zept wird lau­fend in einer Arbeits­grup­pe wei­ter­ent­wi­ckelt, in der Ver­tre­ter des Eltern­bei­ra­tes, der Schul­lei­tung, der Schü­ler­mit­ver­wal­tung (SMV) sowie der Schul­ent­wick­lungs­grup­pe ver­tre­ten sind. Es wird mit den ver­schie­de­nen Gre­mi­en (wie z.B. dem Schul­fo­rum) abge­stimmt und ist in das Schul­ent­wick­lungs­pro­gramm inte­griert. Das detail­lier­te Kon­zept der Bil­dungs- und Erzie­hungs­part­ner­schaft fin­den inter­es­sier­te Eltern im Eltern­por­tal. Dabei ste­hen vier Qua­li­täts­be­rei­che im Fokus:


Qua­li­täts­be­reich Gemeinschaft

In unse­rer Schu­le herrscht ein freund­li­cher und respekt­vol­ler Umgang mit­ein­an­der. Die Mit­glie­der der Schul­ge­mein­schaft füh­len sich wahr­ge­nom­men, wert­ge­schätzt und für die gemein­sa­men Zie­le mit­ver­ant­wort­lich. Eltern, Leh­rer und Schü­ler tra­gen zur Gestal­tung der Schu­le als Lebens­raum bei. Sie för­dern ihre und die Iden­ti­fi­ka­ti­on ande­rer mit der Schu­le und der Schulart.

Ent­wick­lungs­maß­nah­men erreicht:

  • Ange­bo­te von Eltern für Schü­ler bei den Pro­jekt­ta­gen der Schule

Ent­wick­lungs­maß­nah­men in War­te­po­si­ti­on wegen Umbauphase

  • Begrü­ßungs­bild­schirm in der Ein­gangs­hal­le, z.B. auch mit Infos zu beson­de­ren Ver­an­stal­tun­gen oder Wettbewerbsgewinnen
  • Beschil­de­rungs­sys­tem nach der Umbauphase
  • Nach der Sanie­rung: Pau­sen­ho­fer­wei­te­rung und ‑sanie­rung gemein­sam der SMV gestalten

Ent­wick­lungs­maß­nah­men neu:

  • Wie­der­auf­le­ben des Eltern-Cafés am Schul­fest und des Eltern­treffs an den Sprechtagen
  • Unter­stüt­zung der Schü­le­rIn­nen bei Fund-Rai­sing für gemein­schaft­lich genutz­te Anschaffungen
  • Orga­ni­sa­ti­on einer hoch­ka­rä­ti­gen und per­sön­lich­keits­bil­den­den Ver­an­stal­tung für die gesam­te Schul­fa­mi­lie (z.B. Vor­trag eines Key-Note Speakers)

Anmer­kun­gen und Ausblick:

Durch die zahl­rei­chen gemein­sa­men Ver­an­stal­tun­gen ist eine regel­mä­ßi­ge, zwang­lo­se und vor allem pro­blem­un­ab­hän­gi­ge Begeg­nung zwi­schen Leh­rern und Eltern möglich.


Qua­li­täts­be­reich Mitsprache

Alle Mit­glie­der der Schul­ge­mein­schaft ach­ten gegen­sei­tig die Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten der ein­zel­nen Grup­pen und füh­ren offe­ne, ergeb­nis­ori­en­tier­te Gesprä­che mit­ein­an­der. Die Leh­rer gehen auf die Anlie­gen des Eltern­bei­rats und der SMV bereit­wil­lig und mit posi­ti­ver Ein­stel­lung ein.

Eltern enga­gie­ren sich über ihre Gre­mi­en aktiv für die Schul­ent­wick­lung und tra­gen dabei zur Pro­fil­bil­dung der Schu­le bei. Die Eltern­ver­tre­ter ergrei­fen Maß­nah­men, um Anlie­gen und Inter­es­sen mög­lichst vie­ler Eltern in Erfah­rung zu brin­gen. Die Eltern wer­den ange­regt, den För­der­ver­ein als die Schu­le unter­stüt­zen­de Orga­ni­sa­ti­on wahrzunehmen.

Ent­wick­lungs­maß­nah­men erreicht:

  • Umge­stal­tung und Digi­ta­li­sie­rung der Elternbeiratswahl
  • Ver­öf­fent­lich­te Kurz­be­rich­te von allen Eltern­bei­rats­sit­zun­gen im Elternportal

Ent­wick­lungs­maß­nah­me in War­te­po­si­ti­on wegen Pandemie

  • Schul­kon­fe­renz: Abend­ver­an­stal­tung mit allen betei­lig­ten Grup­pen zur Aus­spra­che: Wunsch­the­ma: „Medi­en­päd­ago­gik“

Anmer­kun­gen und Ausblick:

Es bleibt eine Her­aus­for­de­rung, die Eltern­schaft in ihrer Brei­te zur Mit­spra­che anzu­re­gen. Moder­ne Medi­en könn­ten neue Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten eröffnen.


Qua­li­täts­be­reich Kommunikation

Eltern sowie Lehr­kräf­te und Schul­lei­tung bemü­hen sich um eine mög­lichst gro­ße Trans­pa­renz. Meh­re­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge- und for­men ste­hen zur gegen­sei­ti­gen Infor­ma­ti­on zur Ver­fü­gung. Für Aspek­te, die von über­ge­ord­ne­tem Inter­es­se z.B. für die Klas­se oder Schu­le sind, ste­hen als Ansprech­part­ner auch die Klas­sen­el­tern­spre­cher und der Eltern­bei­rat zur Verfügung.

Ent­wick­lungs­maß­nah­men erreicht:

  • Schaf­fung digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten (MS-Teams, Dienst-E-Mail der Lehr­kräf­te, Home­page des Eltern­bei­rats, Eltern- und Infoportal
  • Digi­ta­le Sprech­stun­den, Kon­fe­ren­zen und Eltern­sprech­ta­ge zusätz­lich zum per­sön­li­chen Gespräch
  • „ABC“ für 5. Kläss­ler und neue KollegInnen
  • „Behör­den­weg­wei­ser
  • Kom­pe­tenz­stei­ge­rung der Lehr­kräf­te in Sachen Gesprächs­füh­rung (z.B. Coaching)

Ent­wick­lungs­maß­nah­men neu:

Anmer­kun­gen und Ausblick:

Neben dem Ser­vice­an­ge­bot an digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­ten kommt dem per­sön­li­chen Kon­takt und der direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bzw. deren Eltern wei­ter­hin eine gro­ße Bedeu­tung zu.


Qua­li­täts­be­reich Kooperation

Die Zusam­men­ar­beit mit den Eltern erfolgt nach indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und wird durch die Schul­lei­tung koor­di­niert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in die­se Zusam­men­ar­beit alters­ad­äquat einbezogen.

Das ein­zel­ne Kind soll eine auf sei­ne indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zuge­schnit­te­ne För­de­rung erhal­ten. Die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten unter­stüt­zen auf ange­mes­se­ne Wei­se das häus­li­che Ler­nen ihrer Kin­der. Sie wer­den dazu von der Schu­le beraten.

Die Eltern sind ein­ge­la­den, am Schul­le­ben aktiv teil­zu­neh­men und kön­nen ihre Stär­ken und Res­sour­cen einbringen.

Die Schu­le koope­riert mit den ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen in der Region.

Ent­wick­lungs­maß­nah­men erreicht:

  • Come­ni­us Wiki
  • Lern­coa­ching

Ent­wick­lungs­maß­nah­me in War­te­po­si­ti­on wegen Pandemie

  • Maß­nah­men zur bes­se­ren Moti­va­ti­on und Unter­stüt­zung von Schü­lern und Eltern in den Mit­tel­stu­fen­klas­sen (Infor­ma­ti­on zur Puber­tät, Moti­va­ti­ons­stei­ge­rung) als Klassenprojekte
  • Koope­ra­ti­on mit den Grund­schu­len wie­der­auf­le­ben las­sen (z.B. Hospitationen)

Ent­wick­lungs­maß­nah­men neu:

  • Stär­kung des Klassenzusammenhalt/ sozia­les Ler­nen nach der Pandemie:
    Eta­blie­ren eines Klassenrats/ Zeit für uns (etwa alle 2 Mona­te): hier­zu Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen und Ange­bot von schul­in­ter­nen Fort­bil­dun­gen für Lehrkräfte

Anmer­kun­gen und Ausblick:

Schü­ler sol­len ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen nach geför­dert und gefor­dert wer­den. Die ist in Pan­de­mie­zei­ten wich­ti­ger als je zuvor.


(Ver­si­on 12.5.2022 Wall­sta­be-Water­man­n/Ei­sen­reich/K­lein)

Fähigkeiten

Gepostet am

23. Juni 2022