WorÂan erkennt man besonÂders begabÂte und hochÂbeÂgabÂte SchüÂleÂrinÂnen und Schüler?
FolÂgenÂde MerkÂmaÂle treÂten bei besonÂders begabÂten und hochÂbeÂgabÂten SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂlern häuÂfig auf:
- schnelÂles und effekÂtiÂves Auffassungsvermögen
- hohes ArbeitsÂtemÂpo
- ungeÂwöhnÂliÂches Abstraktionsvermögen
- ausÂgeÂprägÂtes logiÂsches Denkvermögen
- FähigÂkeit zum FinÂden oriÂgiÂnelÂler, ungeÂwöhnÂliÂcher ProÂblemÂlöÂsunÂgen und Fragestellungen
- häuÂfiÂges InfraÂgeÂstelÂlen vorÂgeÂgeÂbeÂner AntÂworÂten und Lösungswege
- DenÂken in komÂpleÂxen ZusamÂmenÂhänÂgen, z. B. AufÂfinÂden von QuerÂverÂbinÂdunÂgen zwiÂschen verÂschieÂdeÂnen TheÂmenÂbeÂreiÂchen; ErkenÂnen von StrukÂtuÂren und Regeln
- besonÂders engaÂgierÂte MitÂarÂbeit bei anspruchsÂvolÂleÂren FraÂgeÂstelÂlunÂgen, evtl. gepaart mit demonsÂtrierÂter LustÂloÂsigÂkeit oder LeisÂtungsÂverÂweiÂgeÂrung bei übenÂden und wieÂderÂhoÂlenÂden Unterrichtsphasen
- FähigÂkeit zum Lösen schwieÂriÂger, komÂpleÂxer AufÂgaÂbenÂstelÂlunÂgen, aber z. T. vieÂle „FlüchÂtigÂkeitsÂfehÂler“ bei leichÂteÂren Aufgaben
- BeherrÂschung des UnterÂrichtsÂstofÂfes trotz augenÂscheinÂliÂcher Unaufmerksamkeit.
Die GesellÂschaft für das hochÂbeÂgabÂte Kind e.V. (DGhK) hat auf Ihrer HomeÂpage einiÂge KriÂteÂriÂen verÂöfÂfentÂlicht, die bei gehäufÂtem AufÂtreÂten für eine HochÂbeÂgaÂbung spreÂchen können.