GeschichÂte des Comenius-Gymnasiums
1900 — 1913
Die GrünÂdung der KönigÂliÂchen RealÂschuÂle in DegÂgenÂdorf am 1.9.1900
Nach jahrÂzehnÂteÂlanÂger VorÂarÂbeit ab 1850 konnÂte am 1.9.1900 eine zunächst vierÂklasÂsiÂge RealÂschuÂle in DegÂgenÂdorf gegrünÂdet werÂden. UnterÂgeÂbracht war die im Jahr 1903 bereits sechsÂklasÂsiÂge KönigÂliÂche RealÂschuÂle im alten KnaÂbenÂschulÂhaus in der RosenÂgasÂse 12.
Der NeuÂbau von RealÂschuÂle und InterÂnat 1913
1910 überÂzeugÂte der damaÂliÂge DirekÂtor Herr Dr. WörÂle BürÂgerÂmeisÂter und StadtÂrat von seiÂnen PläÂnen zum NeuÂbau einer RealÂschuÂle sowie zur ErrichÂtung eines SchüÂlerÂheims. NachÂdem die GrundÂstücks- und KosÂtenÂfraÂgen geklärt waren, konnÂte am 16.9.1913 der Umzug von der RosenÂgasÂse in die neuÂen GebäuÂde auf dem JahnÂhüÂgel terÂminÂgeÂrecht erfolÂgen und es entÂstand das ersÂte SchulÂzenÂtrum DegÂgenÂdorfs, das der Stadt das PresÂtiÂge einer bedeuÂtenÂden SchulÂstadt verlieh.
Die EntÂwickÂlung der RealÂschuÂle bis 1933
Die SchüÂlerÂzahÂlen schwankÂten in der poliÂtisch schwieÂriÂgen Zeit der WeiÂmaÂrer RepuÂblik stänÂdig. Zu den bestehenÂden BauÂten kam am 9.10.1927 eine neue TurnÂhalÂle hinzu.
Die EntÂwickÂlung der RealÂschuÂle in der natioÂnalÂsoÂziaÂlisÂtiÂschen Zeit (1933- 1945)
Am 16.3.1937 konnÂte auf BestreÂben des SchulÂleiÂters Herrn GieÂrisch eine 7. KlasÂse und im SchulÂjahr darÂauf eine 8. KlasÂse angeÂglieÂdert werÂden, wodurch die RealÂschuÂle DegÂgenÂdorf am Ende der AusÂbauÂphaÂse den StaÂtus einer OberÂreÂalÂschuÂle inneÂhatÂte. Dies war für DegÂgenÂdorf ein groÂßer PresÂtiÂgeÂgeÂwinn, da jetzt zum ersÂten Mal in der Stadt ein ReiÂfeÂzeugÂnis erlangt werÂden konnÂte. Die SchüÂlerÂzahÂlen stieÂgen steÂtig, was auch an der stärÂkeÂren VerÂflechÂtung zwiÂschen SchuÂle und Heim lag. Als „DeutÂsches SchulÂheim“ richÂteÂte man UnterÂricht und ErzieÂhung ganz auf die NS-IdeoÂloÂgie aus.
1913 — 1945
1945 — 1974
Der schwieÂriÂge NeuÂbeÂginn 1945–1950
Nach dem ZweiÂten WeltÂkrieg konnÂte die SchuÂle als achtÂjähÂriÂge „OberÂrealschule mit SchüÂlerÂheim DegÂgenÂdorf“ wieÂderÂherÂgeÂstellt werÂden. Bedingt durch die FlüchtÂlingsÂkinÂder und die FusiÂon mit der MädÂchenÂreÂalÂschuÂle stieg die Zahl der SchüÂler auf ca. 1000.
Der AusÂbau von SchuÂle und Heim von 1950 bis 1974
Ab 1955 wurÂde die SchulÂzeit um ein Jahr mit der sogeÂnannÂten neunÂten KlasÂse verÂlänÂgert. Neu war ab dem SchulÂjahr 1963/64 auch der sprachÂliÂche Zweig, der neben dem bereits bestehenÂden matheÂmaÂtisch-naturÂwisÂsenÂschaftÂliÂchen einÂgeÂrichÂtet wurÂde. AufÂgrund der steiÂgenÂden SchüÂlerÂzahÂlen freuÂte man sich am 12.7.1963, einen dreiÂstöÂckiÂgen NeuÂbau der SchuÂle mit zwei überÂeinÂanÂder lieÂgenÂden TurnÂhalÂlen einÂweiÂhen zu könÂnen. Ein Jahr späÂter wurÂde die OberÂreÂalÂschuÂle DegÂgenÂdorf laut minisÂteÂriÂelÂler BekanntÂmaÂchung zur offiÂziÂelÂlen HeimÂschuÂle erklärt. Seit dieÂser Zeit funÂgiert auch der FreiÂstaat BayÂern als SachÂaufÂwandsÂträÂger für die SchulÂanÂlaÂge und für das SchüÂlerÂheim. Zu JahÂresÂbeÂginn 1968 konnÂten die HeimÂschüÂler in ihren neuÂen ErweiÂteÂrungsÂbau einziehen.
Aus der OberÂreÂalÂschuÂle wird das Comenius-Gymnasium
Am 1.8.1965 wurÂde die OberÂreÂalÂschuÂle in ein GymÂnaÂsiÂum umbeÂnannt und ab 1971 funÂgierÂte der aus dem heuÂtiÂgen TscheÂchiÂen stamÂmenÂde PädÂagoÂge Jan Amos ComeÂniÂus (1592–1670) als NamensÂgeÂber für das einstÂmaÂliÂge GymÂnaÂsiÂum DegÂgenÂdorf I. Ein weiÂteÂrer MeiÂlenÂstein war die ErnenÂnung des ComeÂniÂus-GymÂnaÂsiÂums zur SemiÂnarÂschuÂle ab dem Jahr 1974.
Die EntÂwickÂlung der SchuÂle zu einem der größÂten GymÂnaÂsiÂen Niederbayerns
Mit der ErrichÂtung eines TagesÂheims 1978/79 folgÂte der damaÂliÂge SchulÂleiÂter Herr RenÂner dem verÂstärkÂten Wunsch der ElternÂschaft, dass die KinÂder auch am NachÂmitÂtag eine sinnÂvolÂle HausÂaufÂgaÂbenÂbeÂtreuÂung durch quaÂliÂfiÂzierÂte LehrÂkräfÂte der SchuÂle erhalÂten. Wegen der über lanÂge JahÂre hinÂweg herÂvorÂraÂgenÂden sportÂliÂchen LeisÂtunÂgen am ComeÂniÂus-GymÂnaÂsiÂum errichÂteÂte man ab dem SchulÂjahr 1985/86 in KoopeÂraÂtiÂon mit dem TSV DegÂgenÂdorf eine StützÂpunktÂschuÂle für LeichtÂathÂleÂtik.
In ZusamÂmenÂarÂbeit mit dem StaatÂliÂchen LandÂbauÂamt PasÂsau (Herr Stein) unter der LeiÂtung des ArchiÂtekÂturÂbüÂros GollÂwitÂzer wurÂde schließÂlich nach 10jähriger WarÂteÂzeit im SepÂtemÂber 1991 (pünktÂlich zu SchulÂbeÂginn!) mit den BauÂarÂbeiÂten für den ErweiÂteÂrungsÂbau begonÂnen. Der vierÂgeÂschosÂsiÂge Bau erhielt einen LichtÂhof mit GlasÂkupÂpel, mehÂreÂre Lehr- und FachÂräuÂme, vor allem für PhyÂsik, CheÂmie, einen InforÂmaÂtikÂraum, einen Musik- und einen ZeiÂchenÂsaal, einen FitÂnessÂraum (KraftÂraum) und einen neuÂen FremdÂspraÂchenÂraum. AufÂgrund der SparÂmaßÂnahÂmen des TräÂgers kam es immer wieÂder zu VerÂzöÂgeÂrunÂgen, so dass erst im SchulÂjahr 1993/94 die BauÂmaßÂnahÂmen am ErweiÂteÂrungsÂbau abgeÂschlosÂsen werÂden konnÂte.
Dazu kam ab NovemÂber 2005 die neue DreiÂfachÂturnÂhalÂle als GemeinÂschaftsÂproÂjekt der SchuÂle mit der Stadt Deggendorf.
Dies SanieÂrung des Internats
2005 begann die GeneÂralÂsaÂnieÂrung des InterÂnats, die im SomÂmer 2009 abgeÂschlosÂsen wurÂde. SeitÂdem könÂnen 75 SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler komÂforÂtaÂbel in Ein‑, Zwei- und DreiÂbettÂzimÂmern unterÂgeÂbracht werden.
Die EinÂrichÂtung von ModellÂklasÂsen für Hochbegabte
Ab dem SchulÂjahr 2009/10 wurÂden von der ersÂten Frau als DirekÂtoÂrin des ComeÂniÂus-GymÂnaÂsiÂums Frau Alt ModellÂklasÂsen für besonÂders begabÂte SchüÂler einÂgeÂrichÂtet. Seit 2015 ist die SchuÂle ein KomÂpeÂtenzÂzenÂtrum für BegabÂtenÂförÂdeÂrung in Niederbayern.
Die AusÂrichÂtung der SchuÂle für die Zukunft
Die SchuÂle weiÂterÂzuÂentÂwiÂckeln, ist der SchulÂgeÂmeinÂschaft am ComeÂniÂus äußerst wichÂtig. Im RahÂmen der UnterÂrichtsÂentÂwickÂlung wird, die ImpulÂse des KomÂpeÂtenzÂzenÂtrums aufÂgreiÂfend, das PrinÂzip der PerÂsoÂnoriÂenÂtieÂrung mitÂhilÂfe verÂschieÂdeÂner MethoÂden und MaßÂnahÂmen (z.B. CoaÂching) in allen KlasÂsen besonÂders geförÂdert. Jedem SchüÂler werÂden seiÂnen TalenÂten und seiÂner indiÂviÂduÂelÂlen EigÂnung gemäÂße MögÂlichÂkeiÂten zur EntÂfalÂtung geboÂten. Das gilt auch für den Bereich des Sports durch die EinÂrichÂtung der StützÂpunkÂte für LeichtÂathÂleÂtik und TriÂathÂlon. Der MINT-Bereich wurÂde zudem durch die AufÂnahÂme des GymÂnaÂsiÂums in das deutschÂlandÂweiÂte MINT-EC-NetzÂwerk gestärkt.
Im SchulÂjahr 2021/22 wird erstÂmal das ProÂgramm „KlasÂse 5.0“ angeÂboÂten, wo SchüÂleÂrinÂnen und SchüÂler der 5. KlasÂsen die MögÂlichÂkeit bekomÂmen, im KlasÂsenÂverÂband mit HilÂfe von iPads die Welt an die SchuÂle zu holen.
Seit Ende des SchulÂjahÂres 2016/17 wird der ehrÂwürÂdiÂge AltÂbau der SchuÂle enerÂgeÂtisch und bauÂlich moderÂniÂsiert und somit die zeitÂgeÂmäÂße InfraÂstrukÂtur im Zuge des „DigiÂtalÂPakts SchuÂle 2019 bis 2024“ für ein moderÂnes, digiÂtaÂles SchulÂgeÂbäuÂde gelegt. Ab dem SchulÂjahr 2021/22 soll er wieÂder mit UnterÂricht belebt werÂden können.