Das Comenius‑Gymnasium Deggendorf wurde am 26. Juni 2025 im Rahmen der neu konzipierten Preisverleihung isi NEO der Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem 2. Preis in der Kategorie Gymnasien ausgezeichnet. Der Preis honoriert Schulen, die innovative Konzepte im schulischen Lernen und Lehren erfolgreich umgesetzt haben – in diesem Fall unterstützt durch das profilprägende Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung Niederbayern
Lerncoaching als persönliche Begleitung
Das Gymnasium führte das Projekt „Karg Campus Schule Bayern“ bereits im Jahr 2015 ein, mit dem Ziel, individuelle Lernbegleitung systematisch zu etablieren. Seit 2017 haben alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe ein festes Lerncoaching-Team bestehend aus drei Lehrkräften: So können die Kinder frei wählen, mit wem sie arbeiten möchten. Das Coaching konzentriert sich auf Stärken statt Schwächen – und stärkt die Selbstwirksamkeit und die Eigenverantwortung der Schüler.
Vielfältige Mentoring- und Peer‑To‑Peer-Angebote sind im Schulalltag tief verankert
Neben dem Coaching für jüngere Jahrgänge gibt es auch:
- Ein Abiturcoaching mit Impulsen für selbstorganisiertes Lernen in der Oberstufe
- Das Peer‑Programm „GhK – Groß hilft Klein“, bei dem ältere Schüler fachlich jüngere unterstützen
- Und das Projekt „filemo – Finde deinen Lernmentor“, bei dem erprobte Lernstrategien weitergegeben werden
Das Kompetenzzentrum für Begabungs‑ und Begabtenförderung Niederbayern konnte über 20 ausgebildete Lerncoaches im Kollegium gewinnen und steuert dadurch diesen Wandel erfolgreich: Im Rahmen der Konzeptentwicklung ist ein Handbuch für das Kollegium erstellt worden und passgenaue Fortbildungen lieferten das nötige Know-how (u. a. mit Lerncoaching-Experten wie Hanna Hardeland und Torsten Nicolaisen). Der Ansatz ist nicht fragmentarisch, sondern Teil eines langfristig angelegten Schulentwicklungsprozesses. Ziel ist, Begabungsförderung inklusiv und systematisch zu gestalten – etwa auch für neurodivergente Kinder.
Lehrkräfte des Kompetenzzentrums – Anerkennung für verantwortliches Engagement
Die Lehrkräfte, Birgit Paster, Leiterin des Kompetenzzentrums für Begabungs- und Begabtenförderung Niederbayern und Iris Herman, Mitglied des Kompetenzteams haben den Wettbewerbsbeitrag, der das Konzept der Lernbegleitung in Form eines Imagefilms, eines Elevator Pitchs und als Erklärplakat präsentierte, maßgeblich optimiert. Außerdem durften die Schülerinnen Sara Weinberger und Lilly Hallhuber, die neben anderen Schülern ebenfalls an der Präsentation des Konzepts für den Wettbewerb beteiligt waren, zusammen mit Schulleiter, Herrn OStD Scharnagl an der Preisverleihung in München teilnehmen.
Dank des Einsatzes vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen der ganzen Schule ist das Modell nachhaltig im Schulprofil des Comenius-Gymnasiums verankert – mit klarer Struktur, mit sichtbarem Mehrwert für alle Schülerinnen und Schüler und hoher Übertragbarkeit auf andere Schulen, was bereits in vielen Impulstagen bereits multipliziert worden ist.
Dadurch konnte das Comenius-Gymnasium klar punkten und die Jury überzeugen.
Zitate aus der Preisverleihung
Kultusministerin Anna Stolz lobte die Preisträgerschulen als „Trendsetter für Bildungsprozesse“ und als „Leuchtturm für zukunftsstarke Bildung in Bayern“.
Amtschef Martin Wunsch betonte: „Die ausgezeichneten Schulen zeigen, dass sich der Einsatz für eine innovative Schulentwicklung lohnt“.
Preisgeld und Bedeutung
Mit dem 2. Preis sind 2.000 Euro Preisgeld verbunden, welches das Comenius‑Gymnasium zur weiteren Entwicklung seiner Lernstrukturen nutzen wird. Die Auszeichnung bestätigt den innovativen Charakter des Lerncoaching-Konzepts und macht die Schule zu einem Modellfall für zukunftsgerichtete Begabtenförderung in Bayern.
Die Schulleitung und das Lehrerkollegium des Comenius-Gymnasiums Deggendorf sind stolz auf diese Anerkennung. Alle sehen darin nicht nur eine Bestätigung ihrer Arbeit, sondern zugleich einen Impuls, die erfolgreichen Konzepte weiterzuentwickeln, immer mit dem Ziel, Potenziale zu erkennen und Kinder dort abzuholen, wo sie aktuell stehen.
Hier der Link zum Video: https://youtu.be/KzJccmJJMiQ
Susanne Sikora