Die diesjährige regionale LemaS-Jahrestagung fand im September 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt statt und versammelte Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Wissenschaft, Forschung und Praxis, um den Transfer erfolgreicher Konzepte der Bundes-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) voranzubringen und die Multiplikation zu reflektieren und zu realisieren. Die Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Reihe regionaler Tagungen, die 2025 in Münster, Berlin, Rostock und Frankfurt stattfinden.
Prof. Dr. Barbara Asbrand (Goethe-Universität Frankfurt), Leiterin des Regionalzentrums Mitte-West, eröffnete die Tagung mit einem Impuls zu Kooperation, Kommunikation und Netzwerkarbeit und betonte die Bedeutung ko-konstruktiver Zusammenarbeit für nachhaltige Schulentwicklung. In Workshops und Arbeitsgruppen wurden konkrete Transferstrategien, schulische Konzepte zur Potenzialerkennung sowie Maßnahmen zur Begabungs- und Leistungsförderung erarbeitet und diskutiert.
Bayerische Präsenz: Grundschule Lalling und Comenius-Gymnasium Deggendorf
Mehrere Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern nahmen aktiv teil: Die Grundschule Lalling ist bereits seit der ersten LemaS-Phase als Pilotschule eingebunden und entwickelt schulische Maßnahmen zur Begabungsförderung — ihre Teilnahme unterstreicht das Engagement ländlicher Grundschulen in Bayern, Potenziale frühzeitig zu erkennen und zu fördern.
Ebenfalls vertreten war das Comenius-Gymnasium Deggendorf, das mit dem Kompetenzzentrum für Begabtenförderung an LemaS beteiligt und bereits mit einem LemaS-Zertifikat gewürdigt worden ist. Ein Beispiel dafür, wie weiterführende Schulen strukturelle Angebote für besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler verankern können.
Die regionalen Jahrestagungen 2025 (Münster, Berlin, Rostock, Frankfurt) bilden die Basis für eine langfristige Verankerung potenzialorientierter Förderung in allen beteiligten Schulnetzwerken. Für bayerische Schulen öffnen sich dadurch Perspektiven für fachlichen Austausch, kollegiale Beratung und die Multiplikation erfolgreicher Modelle aus der Praxis. Die Erfahrungen und Materialien aus Frankfurt sollen über die LemaS-Transferstrukturen in die regionalen Schulnetzwerke zurückfließen.