Bierbänke in der Aula, die Jungs in Lederhosen und die Mädels im Dirndl – fesch gekleidet und in stimmungsvoller Atmosphäre gaben die 55 Schülerinnen und Schüler der Q13 ihre Seminararbeiten zum Faschingsstart am 11.11.2025 ab. Auch mancher der betreuenden Lehrkräfte ließ es sich nicht nehmen, in Tracht zu erscheinen.

Nach monatelangem Recherchieren, Schreiben, Überarbeiten und Verzweifeln konnten die frisch gebundenen Werke – der Schulleiter Herr Scharnagl meinte in seiner launigen Begrüßungsrede sogar, die eine oder andere Arbeit sei noch warm vom Druck – an die Seminarlehrkräfte weitergegeben werden. Jeder Kurs gab seine geistigen Ergüsse mit einem spezifischen Lied ab, die Titel der einzelnen Arbeiten wurde vorgelesen. Frau Drechsler nahm die Arbeiten in Deutsch zu dem Seminarthema „Vom Kopfkino auf die große Leinwand: Literaturverfilmungen“ entgegen, Frau Klein in Geschichte zu „Die Nachkriegsjahre im Kontext der lokalen Geschichte“, Herr Silbereisen in Informatik zu „Verschlüsselung“, Herr Stadler in Biologie zu „Biologie, Chemie und Ökonomie des Nationalparks Bayerischer Wald“ und Herr Stadlinger die Arbeiten der wissenschaftlich-technischen Oberstufe (WT0), eine seit Jahren bestehende Kooperation mit der TH Deggendorf.

Man war sich in diesem feierlichen Rahmen einig, dass die Anfertigung und Abgabe der Seminararbeiten ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Abitur war. Trotzdem gibt es für die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten nur wenig Zeit zum Durchschnaufen – steht doch bereits die anstrengende Klausurphase vor der Tür.