Am 03. Juli 2025 verwandelte sich die frisch renovierte Pausenhalle des Comenius-Gymnasiums Deggendorf in einen lebendigen Ort des Lernens, Staunens und Miteinanders. Unter dem Motto „Bunter Abend der B-Klassen“ präsentierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 11 ihre vielfältigen Projekte – Ergebnisse monatelanger Arbeit, geprägt von Eigeninitiative, Teamgeist und Forscherdrang.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher – Eltern, Lehrkräfte, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie externe Gäste – waren beeindruckt von der Tiefe, Kreativität und Vielfalt der Projekte. Die Veranstaltung wurde zu einem Paradebeispiel dafür, wie junge Menschen durch projektorientiertes Lernen ihre Selbstwirksamkeit erleben und ihre individuellen Potenziale entfalten und zum Ausdruck bringen können.
Die Projekte im Überblick – jede Klasse ein Highlight
- 5B – Diagnosebasiertes individuelles Fordern und Fördern (Diff-Projekt):
Im Raum AE 07 gaben die Schülerinnen und Schüler um 19:20 Uhr einen spannenden Einblick in ihre Lernreise durch das Diff-Projekt – mit klugen Fragen, kreativen Ideen und digitaler sowie analoger Umsetzung.
- 6B – Entdeckungen rund um London:
Die Klasse 6B nahm das Publikum mit auf eine Entdeckungstour in die britische Hauptstadt. Um 18:50 Uhr wurde in Raum AE 11 nicht nur die englische Sprache, sondern auch Kultur und Geschichte Londons lebendig.
- 7B – Projekt „Holz und Wasser“:
Im Raum AE 10 präsentierte die Klasse 7B um 18:30 Uhr ihre naturwissenschaftlich-geprägte Auseinandersetzung mit den Elementen Holz und Wasser – verbunden mit nachhaltigem Denken und rhetorischem Geschick.
- 8B – Projektfach:
Von 19:00 bis 20:00 Uhr öffnete sich in AE 06 ein Fenster in die digitale und technische Welt, in der Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themen präsentierten – mit technischen Lösungen, die überraschten und überzeugten.
- 9B – Projektmesse:
In der großen Pausenhalle war die Projektmesse der Klasse 9B zwischen 18:00 und 20:00 Uhr ein echter Besuchermagnet. An interaktiven Ständen wurde diskutiert, probiert und gestaunt. Die Vielfalt an Themen spiegelte das breite Interessensspektrum der Jugendlichen wider und lud zum Staunen, Mitmachen und Beobachten ein.
- 10B – „Soziales Miteinander“ – Ausstellung:
In der kleinen Pausenhalle zeigte die Klasse 10B eine feinfühlige Ausstellung zum Thema soziales Miteinander und der Städtepartnerschaft zwischen Deggendorf und Písek. Die Besucher wurden eingeladen, sich mit Impressionen von Sandskulpturen, Empathie, Respekt und Zusammenhalt auseinanderzusetzen – ein emotionaler wie gesellschaftlich relevanter Beitrag.
- 11B – Elevator Pitch auf der Bühne und Präsentation des Wissenschaftsjournals:
Im Halbstundentakt – von 18:10 Uhr bis 20:00 Uhr – präsentierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf der Bühne der Pausenhalle ihre Projektideen in kompakten, überzeugenden Elevator Pitches. Hier wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch rhetorisches Können und unternehmerisches Denken sichtbar. Für ein vertieftes Interesse präsentierte die Klasse außerdem ihr selbst entwickeltes Wissenschaftsjournal, das im Wissenschaftsjahr zum Thema „Freiheit“ inspirierende, kritische und nachdenkliche Artikel bereit hält.
Mehr als Projekte: Ein Abend der gegenseitigen Inspiration
Was alle Beiträge verband, war die spürbare Freude am selbstgesteuerten Forschen, Lernen und Entdecken. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der respektvolle Austausch untereinander stärken die Schülerinnen und Schüler weit über den Abend hinaus und sind Antrieb wie Motivation für weitere Projekte. Die Jugendlichen wuchsen teilweise weit über sich hinaus – nicht zuletzt durch das Vertrauen, das ihnen durch diese Form des selbstgesteuerten Lernens entgegengebracht wurde und durch die feinfühlige persönliche Begleitung durch die Lehrkräfte der jeweiligen Klassen. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie Lernen voneinander – letztlich auch an diesem Abend über Altersstufen hinweg – das Denken bereichert und den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Eine besondere Wertschätzung und großer Dank für die Projektleitung
Ein solch vielschichtiger und gelungener Abend ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis sensibler, vorausschauender und engagierter pädagogischer Begleitung. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle einerseits das Engagement aller Klassenleiterinnen und Klassenleiter unter der Führung von Iris Herman, die auch dieses Jahr die Planung und Organisation des Bunten Abends übernommen hat und andererseits die Projektleiterin der Begabtenklassen und des Kompetenzzentrums Birgit Paster, deren Herzblut, Organisationstalent und tiefes Vertrauen in die Fähigkeiten der Jugendlichen maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ihr Einsatz ermöglichte nicht nur diesen Abend, sondern vor allem wertvolle Lernerfahrungen, die über den Unterricht hinausreichen und die Persönlichkeiten der Kinder zur Entfaltung bringen.
Der „Bunte Abend der B-Klassen“ hat eindrucksvoll gezeigt, dass Schule zu einem Ort werden kann, an dem junge Menschen vielfältige Talente entdecken, sich gegenseitig inspirieren und Lernen sowie Schulleben aktiv gestalten – mutig, kreativ, gemeinsam und am Puls der Zeit!