Im Rahmen ihres P-Seminars im Fach Geschichte haben 13 Schülerinnen und Schüler der Q 12 des Comenius-Gymnasiums im Laufe des letzten Schuljahres eine S/W-Fotoausstellung zum Thema „Heimat (?)“ erarbeitet. Dabei entstanden etwa 500 Bilder, von denen aber nur ein kleiner Teil in der Ausstellung gezeigt werden konnte. 20 weitere Bilder, die das Gefühl „Heimat (?)“ der jungen Abiturientinnen und Abiturienten visuell zeigen, sind nun in der WanderkulturApp des Bayerischen Wald-Vereins zu sehen.

Dazu kam Alexandra Linzmeier, die als externe Partnerin das Seminar und seine Lehrkräfte Nicole Dressler und Bernd Schiller unterstützte und die gemeinsam mit Projektleiterin Manuela Lang und Claudia Seidl das Projekt WanderKultur betreut, in den Unterricht und stellte den Schülerinnen und Schülern das Konzept der App, die es seit Mai 2023 gibt, vor.

Das Besondere an der App ist, dass Wissen und Wandertouren dabei verbunden werden und mit der App außergewöhnliche Geschichten gesammelt und auf moderne Weise dargestellt werden. Jeder weiß andere Dinge, kann diese auf www.wanderkultur.de eingeben oder diese selbst erzählen, auch in der Mundart. Anschließend werden die Beiträge mit Wandertouren verknüpft. „Auf diese Weise werden die Geschichten erlebbar und das Wissen bleibt erhalten“, so Alexandra Linzmeier.

Das P-Seminar Geschichte machte sich nun zu den Bildern ganz individuelle Gedanken, inwiefern diese Bilder nun für jeden persönlich das Gefühl „Heimat“ ausdrücken, und jeder verfasste dazu kleine Texte. Aus den Bildern und den Texten entstanden nun zwei außergewöhnliche Touren: „Heimat (?)“ rund um Deggendorf und „Heimat (?)“ durch den Landkreis. Beide Touren umfassen zwischen 40 und 45 Kilometern und sind mit dem Auto oder dem Fahrrad zu erkunden.

„Die jungen Leute waren höchst motiviert und begeistert, die Zusammenarbeit unkompliziert und das Ergebnis spannend und individuell“, freute sich Alexandra Linzmeier über das Engagement der Comenianer.

Nicole Dressler

Frau Linzmeier stellte die App dem P-Seminar vor.