Als Mitorganisator besuchte das Comenius-Gymnasium Deggendorf am Donnerstag, den 13. Februar 2025, mit seinen 11. Klassen das MINT-EC-Regionalforum – auch unter dem Namen MINT-100 bekannt.
An diesem abwechslungsreichen Tag nahmen etwa 500 Schülerinnen und Schüler sowie rund 70 Lehrkräfte an dem Forum teil. Dabei war das gesamte Unterrichtsangebot nicht nur auf Lehrplaninhalte beschränkt – alle Teilnehmenden setzten sich aktiv mit den Themen auseinander und nutzten die Gelegenheit, in die Welt der MINT-Fächer einzutauchen.
Das breit gefächerte Rahmenprogramm überzeugte mit über 28 Workshops, aus denen die Schülerinnen und Schüler zwei frei wählen konnten. Ob naturwissenschaftliche Experimente, technische Innovationen oder kreative Problemlösungsansätze – für jeden hatten die Veranstalter ein spannendes Angebot zusammengestellt.
Das Comenius-Gymnasium organisierte in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und den drei weiteren MINT-EC Schulen des Landkreises dieses zukunftsweisende Event. Durch die enge Kooperation mit der THD und den weiteren Schulen des Landkreises wurde zudem ein interdisziplinärer Austausch gewährleistet, der die Brücke zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaft schlägt.
Unter dem neuen Format Teachers on Stage bereicherte u. a. der Chemie- und Biologie-Lehrer des Comenius-Gymnasiums, Birger Pistohl, mit dem Thema „Mit Showexperimenten zu mehr Spaß in Schule und Unterricht!“ das Rahmenprogramm der Lehrkräfte. Diese kurzweilige Darbietung bot nicht nur einen tollen Einblick in innovative Unterrichtsmethoden, sondern regte auch zum Austausch über neue didaktische Ansätze an, die den Unterricht noch spannender und interaktiver gestalten sollen.
Auch an das leibliche Wohl wurde gedacht, sodass den jungen Talenten und ihren begleitenden Lehrkräften nicht nur fachlich, sondern auch kulinarisch ein rundum gelungener Tag geboten wurde.
Das MINT-Regionalforum hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und inspirierend innovative Bildungsformate sein können, um junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft zu begeistern. Mit diesem gelingenden Konzept wird der Grundstein für eine vielversprechende MINT-Bildung gelegt, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch das engagierte Lehrpersonal motiviert, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.