Kürzlich unternahmen zwei Geographie-Kurse der Q12 des Comenius-Gymnasiums eine hochinteressante und lehrreiche Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald. Unter der Leitung von Frau Englmeier und Frau Eisenreich tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die faszinierende Welt des Waldes ein und erlebten hautnah, wie theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verschmilzt.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen des direkten Naturerlebnisses. Zwei erfahrene Ranger des Nationalparks führten die Gruppen durch das Gelände und vermittelten auf anschauliche Weise die vielfältigen Funktionen der Wälder – von ihrer Rolle als Lebensraum über ihre Bedeutung für das Klima bis hin zu ihrer Funktion als Wasserspeicher. Besonders eindrucksvoll war die Erläuterung der dramatischen Veränderungen des Waldes von der Industrialisierung bis heute, welche die Schülerinnen und Schüler anhand konkreter Beispiele im Gelände nachvollziehen konnten. Auch das komplexe Thema der sauren Waldböden und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem wurde vor Ort greifbar und verständlich. Die Ranger begeisterten die Jugendlichen mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Leidenschaft für die Natur.

Nach einer stärkenden Mittagspause ging es am Nachmittag mit einem interaktiven Workshop weiter. Herr Wagener von der Universität Passau leitete eine spannende Einheit, die sich insbesondere den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder widmete. Ein Highlight war dabei das Rollenspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Interessensgruppen repräsentierten und gemeinsam Lösungsansätze für die Herausforderungen des Waldumbaus und -schutzes erarbeiteten. Diese Methode ermöglichte es den Jugendlichen, komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und ein tieferes Verständnis für die vielschichtigen ökologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln.

Die Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald war eine rundum gelungene Veranstaltung. Sie bot eine hervorragende Möglichkeit, die im Unterricht erarbeiteten theoretischen Grundlagen im realen Kontext zu erleben und zu vertiefen. Die Kombination aus der Expertise der Ranger und dem interaktiven Workshop von Herrn Wagener machte diesen Tag zu einem unvergesslichen und nachhaltig prägenden Lernerlebnis für alle Beteiligten.

Birgit Englmeier