35 Jahre Mauerfall – Freiheit für die Bürger in der DDR in einem vereinten Deutschland

 

Simon Bartsch

Literaturverzeichnis

1) “Freiheitsrechte”, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2025 (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/bildung/aufbruch-umbruch/freiheitsrechte)

2) “DDR – Zeit der Unzufriedenheit”, ARD Alpha, 14.03.2020 (https://www.ardalpha.de/lernen/telekolleg/faecher/sozialkunde/telekolleg-sozialkunde-1-102.html#:~:text=Ausf%C3%BChrende%2C%20gesetzgeberische%20und%20richterliche%20Gewalt,und%20Freiheit%20in%20einem%20Staat.)

3) “Wie kam es zum Mauerfall?”, Innenredaktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden Wüttemberg (LpB BW), August 2023 (https://www.lpb-bw.de/gruende-mauerfall)

4) “35 Jahre Mauerfall 2024 – Rückblick”,Berliner Beauftrager zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur, 2025 (https://www.mauerfall35.berlin/)

5) “35 Jahre Mauerfall feiern”, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Dienstag, 5. November 2024 (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/feierlichkeiten-35-jahre-mauerfall-2318762)

6) “Fall der Berliner Mauer: 9.11.1989”, Innenredaktion der LpB BW, August 2023 (https://www.lpb-bw.de/fall-der-berliner-mauer)

(Nummerierung der Quellen im Text sind gleich mit der Nummerierung der oben gelisteten Quellen)

 

Abbildungsverzeichnis:

Abb. 1: https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/30-jahre-mauerfall-eine-multimedia-reportage/