Kürzlich fand ein Geocaching-Event im Infozentrum Isarmündung in der Gemeinde Moos statt. Organisiert wurde es im Rahmen des Geographie P-Seminars der 12. Klasse unter der Führung von Frau Eva Maier für Schüler:innen der 7a sowie der 7e. Das Seminar hatte zum Ziel, die jüngeren Comenianer:innen für die interessante Welt des Geocaching zu begeistern und gleichzeitig die Natur, den Wald und die Flora und Fauna der Isarauen besser kennenzulernen.
Um 8:15 Uhr startete die Reise vom Comenius-Gymnasium zum Infozentrum Isarmündung. Vor dem Start sammelten sich die Teilnehmer:innen vor dem Eingang des Informationszentrums um dort letzte Infos und motivierende Worte eines Mitglieds des P-Seminars mitzunehmen. Anschließend wurden die Schüler:innen der 7. Klassen in drei Gruppen eingeteilt begleitet von je zwei Gruppenleitern der 12. Klassen, welche sich bei den drei Stationen Geocaching, Führung und Spielplatz abwechselten. Für die Station Geocaching wurden drei verschiedene Routen erstellt. Die Teilnehmer:innen wurden abermals in drei kleinere Gruppen von vier bis fünf Schülern unterteilt, erhielten die GPS-Geräte und eine Einweisung von den P-Seminaristinnen wie man diese bedient. Die Spannung stieg, endlich konnte das Abenteuer losgehen, die Aufregung war förmlich spürbar als die Teams sich auf den Weg machten, um den ersten Hinweis zu finden. Im Laufe des Tages durchstreiften die Siebtklässler:innen den Wald, überwindeten Hindernisse und arbeiteten zusammen, um die Caches zu finden. Die älteren Schüler standen den jüngeren immer unterstützend zur Seite und gaben Tipps. Alle Gruppen fanden erfolgreich alle Caches, worüber die Freude riesengroß war. Sie schärften damit nicht nur Ihre Orientierungsfähigkeit, sondern lernten nebenbei die heimische Pflanzenwelt kennen.
An der zweiten Station, der Führung durch das Infozentrum lernten die Schülerinnen das Leben rund um die Isarmündung genauer kennen. Thema waren unter anderem die Dynamik des Flusses, Wasserstandunterschiede sowie die verborgene Unterwasserleben der Isar in Form von Aquarien, mit Fischen und heimischen Wasserpflanzenarten, wie z.B. der Seerose. Weiter wurden sie über heimische Pflanzen, Bäume und Tiere informiert. Die Auerochsen, welche man beim Weiden beobachten konnte, waren ein weiteres Highlight, auch deshalb, weil diese ungewöhnlich nahe an den Zaun herankamen.
An der dritten Station konnten die Jugendlichen sich an einem Spielplatz, an welchem Fußbälle, Frisbees und weitere Gegenstände zum Zeitvertreib von den P-Seminarlern zur Verfügung gestellt wurden austoben. Am Ende versammelten sich wieder alle beim Eingang und es gab eine Siegerehrung. Somit ging ein abwechslungsreicher und spannender Schultag zu Ende und die Rückfahrt nach Deggendorf wurde angetreten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Tag bei allen sehr gut ankam und lange in Erinnerung bleiben wird. Wir, das P-Seminar Wald, sagen Danke an die Schüler:innen der 7. Klassen für diesen tollen Tag.
Tobias Kraus für das P-Seminar Wald
StRin Eva Maier