Katholische Religion am Comenius

Die Freude an Gott ist unsere Kraft (vgl. Neh 8,10).  Das ist der Grund, warum wir katholischen Religionslehrer am Comenius  Religion unterrichten, und auch etwas ganz Wichtiges, das wir unseren Schülerinnen und Schülern weitergeben wollen. Unser Fach soll unsere Schüler zur Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen des Lebens und ihrer aktuellen Lebenssituation ermutigen und ihnen die Chance geben, Antworten aus dem christlichen Glauben dazu kennenzulernen. Wir möchten, die Freude, die wir am Glauben haben, im Unterricht sowie bei unseren Exkursionen und Projekten für die Schüler erfahrbar werden lassen und ihnen so die Möglichkeit geben, für sich zu erkennen, dass der christliche Glaube Freude und Kraft schenkt, um sein Leben sinnvoll für sich und in einer guten Beziehung zum Nächsten und zur Gesellschaft zu gestalten.

Weitere Informationen zum Religionsunterricht finden Sie in folgendem Link zum ISB.

Unterricht

  • Stundentafel
  • Schulbücher: In den Jahrgangsstufen 5-7 setzen wir das Schulbuch „Unterwegs Religion begegnen“ des Cornelsen-Verlages ein. Ab der 8. Jahrgangstufe dann das Lehrwerk „Leben gestalten“ des Klett-Verlages.
  • P- und W-Seminare: Wie bereits in der Vergangenheit wählen die Schülerinnen und Schüler auch im neunstufigen Gymnasium sogenannte P- und W-Seminare – das W-Seminar ist dabei in der Qualifikationsphase (12./13. Klasse) verortet und das P-Seminar in der 11. Klasse.
    Um die Bedeutung von Katholischer Religionslehre in der Oberstufe zu bekräftigen macht auch unser Fach entsprechende Angebote – so gab es bei den W-Seminaren im achtstufigen Gymnasium z.B. Veranstaltungen mit den Titeln „Bayerische Kirchengeschichte im Spiegel ausgewählter Persönlichkeiten“ und „Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Die Christianisierung des bairischen Raumes“.
    Bei den P-Seminaren gab es außerdem Kurse zu den Themen „Altern in Würde“, „Fairtrade“ und „Neugestaltung der Kapelle“.
  • Sinn und Termine
  • Impressionen

Schulgottesdienste

Exkursionen und Projekte

  • Kirchenbesichtigung (5. Klasse)
  • Besuch des Eine-Welt-Ladens (6. Klasse)
  • Moschee (7. Klasse)
  • Besuch des Sekten-Beauftragten (8. Klasse)
  • Fahrt zur Synagoge (9. Klasse)
  • Trauerhaus (10. Klasse)
  • Bewegter Besinnungstag (11. Klasse)

Für verschiedene Anlässe steht nach abgeschlossenen Renovierungsarbeiten nun auch wieder die Albertus-Magnus-Kapelle im Internat zur Verfügung.
Als „Raum der Stille und Gemeinschaft“ wurde die großzügige Fläche aufgeteilt in drei Bereiche (sakraler Raum, Stuhlkreis mit Meditationsfläche, Gruppenarbeitstische) – dort können neben Andachten und Wortgottesdiensten in kleiner Runde auch individuelle Entspannungs- und Meditationseinheiten, sowie Stillarbeiten und Sozialprojekte durchgeführt werden.
Aber auch Ausstellungen und Präsentationsabende finden hier ihren Platz.

Albertus-Magnus-Kapelle

Unsere Schatztruhe – die Bibel