Wirtschaft und Recht am Comenius
„Erfolg in der Wirtschaft kommt nicht durch Zufall, sondern durch harte Arbeit, kluge Entscheidungen und die Bereitschaft, Risiken einzugehen“ |
Mit einem klaren Blick durchs Leben gehen, aktuelle Nachrichten nicht nur verstehen, sondern im Kontext hinterfragen, zu wissen, was rechtlich erlaubt ist und was nicht, sowie zu diskutieren, was gerecht und was ungerecht ist – all das gehört ebenso zum Leben wie das Wissen, wann und wie man auf das eigene Recht besteht. Darüber hinaus geht es darum, alltägliche Entscheidungen des Erwachsenenlebens – wie Online-Banking oder die richtige Geldanlage – bewusst und verantwortungsvoll zu steuern. Genau diese Fähigkeiten vermittelt das Fach Wirtschaft und Recht.
Unterricht
Das Fach Wirtschaft und Recht beginnt am Gymnasium in der 10. Jahrgangsstufe mit zwei Stunden pro Woche und wird in der 11. Jahrgangsstufe ebenfalls mit zwei Stunden fortgeführt. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuell zu entscheiden, ob sie das Fach weiterhin belegen möchten. Dabei können sie zwischen dem grundlegenden Anforderungsniveau (mit zwei Wochenstunden) und dem erhöhten Anforderungsniveau (mit vier Wochenstunden und einer verpflichtenden Abiturprüfung) wählen.
Die behandelten Themen umfassen die Fachbereiche Volkswirtschaftslehre (VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Recht (v.a. Zivilrecht, Strafrecht).
Näheres siehe auch: Lehrplan Wirtschaft und Recht
Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der 9. Jahrgangstufe mit dem Modul der beruflichen Orientierung. Im Rahmen dieses MBO werden Workshops zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und anderen berufsbezogenen Themen angeboten.
Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler beim Berufsinformationsabend über verschiedene Berufsfelder informieren. Ein Besuch bei der IHK rückt insbesondere handwerkliche Berufe in den Fokus. Im einwöchigen Betriebspraktikum haben die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Eindrücke aus der Praxis zu gewinnen.
In der Oberstufe wird die berufliche Orientierung im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung (StuBO) von einem Team an Lehrkräften weitergeführt.
Näheres siehe auch: Berufliche Orientierung Comenius
Berufliche Orientierung
Seminare
Auch im Rahmen der P- und W-Seminare findet das Fach Wirtschaft und Recht statt. Dabei legen die Lehrkräfte besonderen Wert auf einen lebensnahen Bezug. Themen wie „Wir gründen ein Unternehmen“ oder Aspekte des Eventmanagements und der Organisation stoßen dabei auf reges Interesse bei den Schülerinnen und Schülern.
- Betriebserkundungen
- Expertenvorträge durch Referenten aus der Wirtschaft
- Besuch von Gerichtsverhandlungen
- Unterrichtsgang Supermarkt – Verkaufspsychologie vor Ort erkunden
- Workshops durch die Arbeitsagentur Deggendorf
- Studien- und Berufsberatung
- Handwerkskammer Passau / Deggendorf
- Berufsinformationsabend in der 9. und 12. Jahrgangstufe
- Girl´s Day, Boy´s Day
- Summer Camp am Unternehmer Gymnasium Bayern – WIWAG Unternehmensplanspiel
- U.v.m.