Gleich in der ersten Schulwoche brach die Q 13 des Comenius-Gymnasiums Deggendorf mit ihren Lehrkräften Manfred Zarda, Günther Zillner, Esther Kaiß und Nicole Dressler auf: Vom 15. bis zum 19. September stand die tschechische Hauptstadt Prag auf dem Programm. Die 55 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam auf den Weg – und erlebten fünf abwechslungsreiche, spannende und bereichernde Tage.

Nach einer Mittagspause in Pilsen erreichte die Gruppe am Montag ihr Hotel im Zentrum von Prag. Am Abend ging es gleich gemeinsam in die Altstadt, wo die erste Erkundungstour durch die malerischen Gassen führte. Der Tag endete mit einem Abendessen im bekannten Hard Rock Café, das für viele ein echtes Highlight war.

Am Dienstag tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte des Jüdischen Viertels ein. Bei einer Führung wurden Synagogen, der alte jüdische Friedhof und weitere bedeutende Orte besichtigt. Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung – eine willkommene Gelegenheit, auf eigene Faust durch die belebte Innenstadt zu schlendern, kleine Cafés zu entdecken oder einen Blick auf die berühmte Karlsbrücke, den Ista-Hotspot, zu werfen.

Der Mittwochvormittag begann mit einer Führung durch das Altstädter Rathaus, inklusive der Besichtigung der beeindruckenden Katakomben unter dem Gebäude. Am Nachmittag rückte dann ein Name in den Mittelpunkt, der bald auch den Deutsch-Unterricht begleiten wird: Franz Kafka. Bei einer Stadtführung „Auf den Spuren Franz Kafkas“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wo der weltbekannte Schriftsteller lebte, wo er zur Schule ging und an welchen Orten er sich inspirieren ließ. Anschließend bot das Kafka-Museum weitere Einblicke in das Leben und das Werk des Autors – eine intensive Begegnung mit einem der bedeutendsten Literaten des 20. Jahrhunderts, dessen berühmte Erzählung „Die Verwandlung“ bald im Unterricht gelesen wird.

Am Donnerstag folgte ein weiterer Höhepunkt: Die Besichtigung der Prager Burg und des imposanten Burgviertels. Nach einem freien Nachmittag ging es am Abend auf eine Moldauschifffahrt mit einem gemeinsamen Abendessen – bei wunderbarem Wetter ein stimmungsvoller Ausklang eines abwechslungsreichen Tages.

Am Freitag hieß es schließlich: Koffer packen, frühstücken und die Heimreise antreten.

Die Studienfahrt war ein gelungener Auftakt ins letzte Schuljahr der Schülerinnen und Schüler der Q 13 – eine ideale Mischung aus organisiertem Programm und genügend Freiraum, um die tschechische Hauptstadt auf eigene Weise kennenzulernen. Die vielfältigen Eindrücke, die Beschäftigung mit Franz Kafka und die gemeinsame Zeit stärkten den Zusammenhalt der gesamten Jahrgangsstufe und machten die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Nicole Dressler