Unter diesem Link findet man Informationen zur Mathematik-Abiturprüfung sowie Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung.
https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/leistungserhebungen/abiturpruefung/mathematik/
Lösungen zum Mathematik-Abitur der vergangenen Jahre
https://nexkurs.com
Mathe-Abitur im G9
Mathematik ist im neuen neunjährigen Gymnasium neben Deutsch und dem Leistungsfach grundsätzlich verpflichtendes Abiturprüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau. In mindestens zwei dieser drei Fächer muss die schriftliche Prüfungsform gewählt werden.
Somit ist in Mathematik künftig auch eine Kolloquiumsprüfung möglich.
Die neu geschaffene Substitutionsregel besagt, dass Mathematik in der Abiturprüfung ersetzt werden kann, falls eine Naturwissenschaft oder Informatik als Leistungsfach und eine (weitere) Naturwissenschaft oder Informatik als Abiturprüfungsfach gewählt wird.
Schriftliche Abiturprüfung
Aufgrund entsprechender Bestimmungen auf KMK-Ebene gibt es in der schriftlichen Abiturprüfung in Mathematik ab 2026 einige strukturelle Neuerungen gegenüber bisher. Der Aufbau der Prüfung wird im Folgenden beschrieben:
◆ Die schriftliche Abiturprüfung Mathematik besteht wie bisher aus einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A sowie einem Prüfungsteil B, in dem die zugelassenen Hilfsmittel verwendet werden dürfen.
◆ Der Prüfungsteil A enthält Aufgaben im Umfang von jeweils 5 BE und ist in zwei Aufgabengruppen gegliedert:
◇ Aufgabengruppe 1 enthält vier Aufgaben, davon zwei zu Analysis und jeweils eine zu Stochastik und Geometrie. Jede dieser vier Aufgaben ist vom Prüfling zu bearbeiten. Die für diese Aufgaben zu erbringende Prüfungsleistung liegt jeweils ausschließlich in den Anforderungsbereichen I und II.
◇ Aufgabengruppe 2 enthält sechs Aufgaben, davon zwei zu jedem Sachgebiet. Aus diesen sechs Aufgaben wählt der Prüfling zwei beliebige Aufgaben zur Bearbeitung aus. Die für diese Aufgaben zu erbringende Prüfungsleistung erreicht jeweils zumindest in einer Teilaufgabe den Anforderungsbereich III.
◆ Der Prüfungsteil B enthält wie bisher zwei Aufgaben im Umfang von 40 BE zu Analysis sowie je zwei Aufgaben im Umfang von 25 BE zu Stochastik und Geometrie. Zu jedem Sachgebiet wählt der Fachausschuss jeweils eine der beiden Aufgaben zur Bearbeitung aus.
◆ Die Arbeitszeit der gesamten Prüfung beträgt (einschließlich Auswahlzeit) 300 Minuten, davon höchstens 100 Minuten für den Prüfungsteil A
Kolloquium
Für das Kolloquium in Mathematik darf der Prüfling Stochastik oder Geometrie als Prüfungsgebiet ausschließen und entweder Analysis oder das nicht ausgeschlossene Gebiet zum Prüfungsschwerpunkt erklären; eine weitere Schwerpunktbildung findet nicht statt.
Im Gegensatz zu anderen Fächern werden in Mathematik keine Themenbereiche benannt und kein Kurzreferat gestellt, sondern 30 Minuten vor Prüfungsbeginn Aufgaben zum Prüfungsschwerpunkt gestellt.
Das Kolloquium gliedert sich dann in zwei Prüfungsteile zu je etwa 15 Minuten: Im ersten Teil erfolgt ein zusammenhängender Vortrag zu den vorgelegten Aufgaben (ca. 10 Minuten) sowie ein Gespräch zu den Inhalten des Prüfungsschwerpunkts; im zweiten Teil findet ein Gespräch zu den Inhalten des weiteren Gebiets statt.
Unter folgendem Link findet man hierzu weitere Hinweise sowie illustrierende Aufgaben, die veranschaulichen, wie künftige Abiturprüfungen aussehen könnten.
https://www.isb.bayern.de/schularten/gymnasium/illustrierende-pruefungsaufgaben