Die Preisverleihung zum 72. Europäischen Wettbewerb fand im Salzstadel Landshut statt: Unter dem Motto „Europa? – Aber sicher!“ wurden 66 Landessiegerinnen und –sieger aus Niederbayern ausgezeichnet – darunter auch die Fünftklässlerin, Annika Steigerwald, des Comenius-Gymnasiums, die für ihr außergewöhnlich kreatives Projekt einen Landespreis erhielt.
Ein Pflanzen-Objekt voller Werte
Annika Steigerwald gestaltete eine fantasievolle Pflanze als Objekt, komplett mit Zweigen, Blättern und Schmetterlingen sowie zentrale europäische Werte wie Toleranz, Zusammenhalt, Harmonie, Respekt und Gemeinschaft. Die von ihr selbst gezeichneten, teils bedrohten und zu schützenden Schmetterlinge, deren Flügel je nach Vorkommen halb in Naturfarben, halb in den Farben der europäischen Länderflaggen gehalten sind, stellen das Highlight der Fantasiepflanze dar. So visualisierte die Schülerin die enge Verbindung von Natur und Vielfalt in Europa und unterstreicht dadurch die Verantwortung der Gemeinschaft für Schutz und Sicherheit.
Preisverleihung im Salzstadel Landshut
Am 2. Juli 2025 nahm die Gewinnerin bei der feierlichen Landespreisverleihung ihre Urkunde entgegen. Die Veranstaltung begann mit einem Empfang, musikalisch begleitet vom Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing, und wurde von Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz eröffnet. Regierungspräsident Rainer Haselbeck würdigte das Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Zeichen für ein starkes, sicheres Europa, während Bezirksrätin Hannelore Langwieser die Arbeiten und Kunstwerke als kreatives Instrument europäischer Wertebildung lobte und den betreuenden Lehrkräften dankte.
Kreative Antworten auf Europas Herausforderungen
In diesem Jahr gab es in Niederbayern 13 Siegerschulen mit insgesamt 66 Landessiegerinnen und -siegern – ein beeindruckender Erfolg bei bundesweit mehr als 74 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die eingereichten Arbeiten reichten von Gemälden und Kurzfilmen bis zu Gedichten, Songs und Objekten – alle im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Frieden, Demokratie und weiteren Themen wie Naturschutz, Datenschutz und Nahrungsmittelsicherheit.
Europa als gemeinsames Projekt
Regierungspräsident Haselbeck betonte in seiner Rede, wie wichtig junge Mitgestalter seien:
„Gerade in diesen unruhigen Zeiten braucht es aktive Mitgestalter Europas – junge Menschen wie euch mit Haltung und Herz (…) Ihr habt gezeigt, wie vielfältig, kreativ und stark eure Stimmen sind und vor allem, wie sehr euch Europa am Herzen liegt.“
Auch Bezirksrätin Langwieser hob hervor, dass Sicherheit im vereinten Europa auf Verantwortung, Zusammenhalt und gelebten Werten beruhe – Aspekte, die in den Schülerarbeiten deutlich wurden.
Mit Kreativität für Europa begeistern und sich einsetzen
Der Europäische Wettbewerb, organisiert von der Europäischen Bewegung Deutschland und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, zählt zu den ältesten Schul-Wettbewerben zur europäischen Bildung.
Das Comenius-Gymnasium, vertreten durch den stellvertretenden Schulleiter Alexander Krämer und die betreuende Lehrerin Susanne Sikora sind stolz auf die kreative Idee von Annika Steigerwald und gratulieren ihr herzlich zu diesem tollen Erfolg. Die Schülerin setzte mit ihrem liebevoll gestalteten Pflanzen-Objekt ein starkes Zeichen für Europa: durch die Kombination von Symbolkraft, Zartheit und den zentralen Werten zeigt ihr Beitrag, dass Sicherheit und Schutz in Europa auf Gemeinschaft, Respekt, Verantwortung und Nachhaltigkeit basieren und dass es Ideen und den Blick der jungen Generation braucht, damit Europa auch in Zukunft stark bleibt!